Von Jonas Damme
Steinhagen.
Die AWO-Familie in Steinhagen wächst mit der Eröffnung der AWO-Kita Lange Straße. Gleichzeitig wächst das AWO-Familienzentrum, auch wenn der neue Kindergarten vorerst noch nicht Teil des Verbundes, sondern erst einmal nur Kooperationspartner werden soll. Für die Eltern ist das egal, das Angebot des Jahresprogramms können sie so oder so in Anspruch nehmen.Den Auftakt des Programms macht der Themenabend Sprachbildung. Kerstin Eisenhardt und Iris Knauf vom AWO-Bezirksverband beschäftigen sich in der Kita Laukshof am Dienstag, 17. Februar, ab 19.30 Uhr mit der kommunikativen Entwicklung. Der Spracherwerb vom Säugling bis zum Schulkind, Mehrsprachigkeit und Möglichkeiten, das Sprechen zu verbessern, stehen im Zentrum. Die Veranstaltung ist umsonst und wie alle Aktionen nicht nur für AWO-Eltern, sondern für alle Neugierigen gedacht. Anmeldungen werden von den beiden Organisatorinnen jetzt entgegengenommen.
Weitere Höhepunkte sind der Themenabend »Lernfreude und Schulerfolg« in dem Bildungsreferent Harald Meves Eltern ermuntern will, Spaß am Lernen zu vermitteln, allerdings "nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Humor", wie Hanna Krämer es formuliert. Die Veranstaltung findet am 23. März statt.
Am 18. April ist außerdem ein Trommelworkshop für Eltern und Kinder geplant. "Das war ein Elternwunsch", erklärt Kitaleiterin Hanna Krämer. Gemeinsam mit der Kreismusikschule sollen erst mal die Ins-trumente gebastelt und dann gemeinsam ausprobiert werden. Der zweite Teil des Kurses findet am 25. April statt.
Klassiker, die auch in diesem Jahr wieder stattfinden, sind ein Erste-Hilfe-Kurs für Eltern, der Ernährungskurs und das Offene Elterncafé. Der Elternkurs »Starke Eltern - Starke Kinder« soll die Erwachsenen entlasten und damit Spaß und Selbstbewusstsein bei der Erziehung vermitteln, frei nach dem pädagogischen Motto: "Man muss nicht alles ausdiskutieren", wie Barbara Kochmeier von der Kita Laukshof findet. "Manchmal muss es auch reichen, wenn die Mutter sagt: Wir machen das jetzt nur, weil ich es so will!" Auch zwei Krabbelkids-Gruppen laufen gegenwärtig. Beide Krabbelgruppen sind voll, Anmeldungen für die Wartelisten werden aber gerne entgegengenommen.
Infos zu diesen und weiteren Gruppen und Kursen geben die Kitaleiterinnen Barbara Kochmeier, ` (0 52 04) 8 93 92, und Hanna Krämer, ` (0 52 04) 60 60. Sie nehmen auch alle Anmeldungen entgegen.
Das neue Faltblatt des AWO-Familienzentrums mit dem vollständigen Programm liegt in Kindergärten, Grundschulen, dem Rathaus und an anderen Orten aus.